
Ratgeber Typ-2-Diabetes
Informationen für Betroffene und Angehörige
In unserem Glossar finden Sie wichtige Begriffe und Definitionen zum Thema Diabetes Typ 2. Sie erfahren, was für eine Rolle Insulin, Glukose und der HbA1-Wert bei Diabetes spielen. Auch allgemeine Begriffe zum Thema Übergewicht werden hier erklärt, da viele Betroffene von Typ-2-Diabetes mit dieser Problematik zu kämpfen haben. Die Fachbegriffe werden für Sie in kurzer und verständlicher Form erläutert.

Wissenswertes zu Typ-2-Diabetes
Glossar
Adipositas
starkes Übergewicht; laut der Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO ab einem Body-Mass-Index von 30
Antidiabetikum
Arzneimittel, das zur Therapie bei Diabetes mellitus eingesetzt wird
Body-Mass-Index
kurz: BMI; Maßzahl zur Bewertung des Körpergewichts eines Menschen; berechnet sich aus Körpermasse geteilt durch Körpergröße zum Quadrat; wird in m/kg² angegeben
Glukose
Einfachzucker; dient Körperzellen zur Energiegewinnung
HbA1
sog. Blutzucker-Langzeitwert in Prozent; wird bestimmt, um die Blutzuckereinstellung zu überprüfen
Insulin
Hormon, das in den Langerhansschen Inseln in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird; senkt den Blutzuckerspiegel
Insulinresistenz
verminderte oder fehlende Wirkung des Insulins auf die Körperzelle
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
präprandial
vor der Mahlzeit
postprandial
nach der Mahlzeit


Da Typ-2-Diabetes lange Zeit symptomlos verläuft und die dann auftretenden Symptome eher gering sind, bleibt diese Erkrankung in vielen Fällen lange unentdeckt. Man sollte daher auch auf unauffällige Symptome achten. Die Diagnose erfolgt bei Diabetes Typ 2 anhand einer Messung des Blutzuckergehalts und kann durch einen sog. oralen Glukosetoleranztest gesichert werden. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Urin auf Spuren von Zucker oder Eiweiß zu kontrollieren. Da der Zucker- bzw. Eiweißgehalt im Urin aber sehr hoch sein muss, bevor man ihn erkennen kann, sollte diese Methode nicht als alleiniges Mittel zur Diagnose dienen.
Für Typ-2-Diabetiker gibt es verschiedene Therapieformen, die hilfreich sein können. Entscheidend ist eine Änderung der Lebensweise. Betroffene sollten auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung achten. Auf den Konsum von Alkohol und Nikotin sollte möglichst verzichtet werden. Ist diese Umstellung allein nicht ausreichend, können sog. orale Antidiabetika, wie z. B. Metformin, bei der Regulation des Blutzuckerspiegels helfen. Eine weitere Variante ist die Insulintherapie, die aber, im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes, keine Voraussetzung ist. Sie wird nur dann in Betracht gezogen wird, wenn die anderen Therapieoptionen nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Von Diabetes Typ 2 spricht man, wenn der Körper zwar Insulin produziert, die Zellen aber nicht auf dieses Hormon reagieren. Diese sog. Insulinresistenz führt zu einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel. Obwohl vor allem ältere Menschen von Diabetes Typ 2 betroffen sind, besteht auch bei Kindern und Jugendlichen die Gefahr einer Erkrankung, vor allem wenn sie unter Übergewicht leiden. Da die Symptome der Erkrankung zu Beginn meist unauffällig sind, wird Diabetes Typ 2 oft erst spät entdeckt. Es ist, anders als beim Typ-1-Diabetes, möglich, durch eine gesunde Lebensführung positiv auf die Erkrankung einzuwirken.